Eine Reise voller Genuss, Geschichte und italienischer Lebensfreude
Jetzt – genau in den kommenden Wochen – wären ideale Tage, um eine kleine Rundreise durch Venetien zu starten. Es ist noch nicht so heiß, dass man im Auto und in den Innenstädten fast umkommt, aber es ist warm genug, um in Straßencafés und irgendwo im Grünen feine Pausen zu machen.
Also begleitet mich auf meiner Tour!
Ich zeige euch nur eine von unzähligen Möglichkeiten zwischen Venedig – Padua – Euganeische Hügel – Vicenza.




Magischer Auftakt zwischen Gassen und Kanälen
Venedig ♥ Wer im Veneto unterwegs ist, muss unbedingt auch mindestens einmal die Serenissima gesehen haben. Ich habe euch schon einige Stadtrunden vorgestellt, daher möchte ich hier nur auf die Liste verweisen und nicht näher darauf eingehen.
- Venedig für Anfänger
- Venedig in 12 Stunden erkunden
- Venedig für immer: La Serenissima
- Ein Spaziergang in Venedig Castello
- Die Prunkgebäude der Dogen
Diese und viele weitere Tipps über eine Stadt, die ich absolut liebe, findet ihr direkt am Blog. Nutzt die Suche, wenn ihr etwas Bestimmtes wissen wollt und falls ihr nicht fündig werdet, schreibt mir gern und ich werde bei meinem nächsten Besuch (immer in der kalten Jahreshälfte) darauf eingehen.
Weil es sich bei diesem Artikel um eine Autoreise handelt, stellt sich bei Venedig die Frage: Wo parken?
Ihr könnt natürlich Mestre wählen und mit den Öffis direkt auf die Piazzale Roma fahren oder ihr nehmt eines der Parkhäuser vor Ort. Bedenkt allerdings: je näher, desto teurer!
Falls ihr lieber im Umland die Tour beginnen wollt, so schlage ich vor, eine der unglaublich vielen Villen als Nächtigungsort zu wählen. Besser kann man sich nicht einstimmen und wem das zu teuer scheint (obwohl nicht alle kostspielig sind, wie man vermuten würde), dann bleibt als Alternative ein schönes Agriturismo oder ein Weingut, wovon auch viele Zimmer vermieten.


Vom Tronchetto Parkplatz bis zum Parkplatz im Zentrum von Padua (Piazza Rabin bei Prato della Valle) sind es ca. 40 km, die ihr entweder schnell über die Autobahn erreichen könnt (weniger als 45 Minuten) – oder, was ich definitiv bevorzuge: die Route entlang des Brentakanals.



Das ist nur unwesentlich länger und dauert (ohne Pausen) nur etwas über eine Stunde. Wobei: Auf der Strecke keine Pause zu machen, schaffe ich eigentlich fast nie! Auch wenn ich schon ganz oft hier unterwegs gewesen bin, Zeit für einen Spaziergang, einen Kaffee oder gar ein Essen (Tipp: I Molini del Dolo) solltet ihr einplanen.
Wenn ihr mehr Zeit zur Verfügung habt, so besucht doch die sensationelle Villa Pisani in Stra. Ich war überwältigt und inzwischen mehr als einmal dort.
Padua – Zwischen Heiligtümern und Aperitivo
Früher oder später werdet ihr in Padua ankommen und falls ihr direkt in dieser tollen Stadt schlafen wollt, dann habe ich einen wundervollen Tipp für euch:
Natürlich gibt es jede Menge Alternativen in allen Preisklassen. Das Zentrum von Padua ist gut zu Fuß zu erkunden, daher könnt ihr mit ein wenig Abstand von den Hauptattraktionen gutes Geld sparen.
In diesem Rundreise-Artikel werde ich nicht näher darauf eingehen, warum ich manche Highlights sehr schätze, denn dann würde es den Rahmen sprengen. Aber lasst euch gesagt sein, dass ich bereits an einem Artikel über Padua arbeite…
Einige der Padua-Highlights will ich euch aber nicht vorenthalten:
- Prato della Valle – einer der größten Plätze Europas, mit Statuen gesäumt
- Basilica di Sant’Antonio – Pilgerstätte mit prunkvoller Innenausstattung
- Botanischer Garten – ältester Universitätsgarten der Welt (UNESCO)
- Caffè Pedrocchi – historisches Café mit literarischem Flair
- Universität von Padua – eine der ältesten Europas, mit Galileis Lehrstuhl
- Palazzo della Ragione – imposanter Saal mit mittelalterlichen Wandmalereien
- Cappella degli Scrovegni – Freskenzyklus von Giotto (UNESCO!)
- Naviglio di Padova – entspannter Spazierweg entlang der Kanäle
All das an einem Tag im Detail zu sehen, wird nicht möglich sein, doch wenn euch nur die Hälfte anspricht, dann ist das machbar.



Genussvolle Zwischenzeit in den Colli Euganei
Die Euganeischen Hügel sind wie gemacht für eine Etappe voll von Thermen, Burgen, Wein und mittelalterlichem Flair.
🌿 Abano Terme, Montegrotto Terme sowie einige weitere sind Thermalorte mit langem Wellness-Erbe; ideal für eine Auszeit mit Massagen, Pool und gutem Essen.


Ich mache hier fast jährlich Urlaub vom Alltag und auch wenn ich immer nur kurz bleibe – es tut mir so gut! Einige Vorschläge zum Übernachten findet ihr hier!
- Abano Grand Hotel
- Hotel Terme Metropole Oriental Thermal Spa
- Hotel Terme Olympia – Montegrotto Terme
Natürlich könnt ihr (wie ich das gern mache) einfach ein schönes Hotel wählen, nach dem Frühstück und vor dem Abendessen ein wenig im Thermalwasser entspannen und/oder saunieren und einige Nachmittagsstunden nutzen, um einfach durch die Gegend zu fahren.
Ob ihr das mit dem Auto macht oder mit Fahrrädern bleibt euch überlassen. Fast alle Hotels bieten inzwischen Leih-Räder an.
Meine kleine Auswahl an Orten, die ihr besuchen könntet:
🏛 Torreglia ist zwar nur ein kleiner Ort am Fuß des Monte Rua, aber die Villa dei Vescovi ist ein Traum. Eine elegante Renaissancevilla mit Loggien, Fresken & Panoramablick. Wer es ruhiger mag, ist hier richtig.
⛪ Die Abbazia di Praglia ist eine Benediktinerabtei mit aktiver Klostergemeinschaft. Man kann eine Klosterführung buchen (mit Bibliothek samt Buchrestaurierung) oder einkaufen im angeschlossenen Shop (Kräuterapotheke).



Ein wahrlich spiritueller Ort mit schlichter Schönheit, den ich (zumindest von außen) immer wieder besuche. Parkt ruhig innerhalb des kirchlichen Areals (falls etwas frei ist), denn das ist gratis im Vergleich zum beschilderten (Gemeinde-) Parkplatz davor.
🏰 Arquà Petrarca ist eines der schönsten Dörfer Italiens („Borgo più bello“) und ist eng mit dem Dichter Francesco Petrarca verbunden. Ein Spaziergang durch die Gassen und den typischen Liqueur verkosten – so viel Zeit muss sein.


⛪ Monselice ist eine Festungsstadt mit „Heiligem Weg“ (Via Sacra) und sieben Kapellen. Alleine schon das Vorbeifahren auf der Bundesstraße ist toll (Achtung, nicht zu viel abseits der Straße schauen!).
🍷Este ist eine lebendige Kleinstadt, guter Mix aus Alltag und Sehenswürdigkeiten wie Burgmauern, Stadtmuseum und eben einer noch existierenden Lokalszene.


Als Ausgangspunkt für Wein- und Olivenöl Verkostungen ist dieses Gebiet eine ausgezeichnete Wahl für Genießer!
Ein Beispiel aus vielen: Kellerei Il Pianzio
Auch hier gilt: All diese Orte werdet ihr nicht genau besichtigen können. Aber ihr könnt euch einen Überblick verschaffen, wo ihr vielleicht beim nächsten Besuch gleich direkt buchen wollt und länger bleiben.
Doch dann geht es weiter nach Vicenza. Wenn man Abano Terme als Start nimmt, dann reden wir von ~45 km und ¾ Stunde (Autobahn) oder (meine absolute Empfehlung) +/- 1 Stunde auf der Bundesstraße. Die letztgenannte Strecke ist viel schöner und es lohnt die Maut nicht, die man besser am Ziel in Vino oder Kaffee investiert.
Vicenza – Im Zeichen Palladios
Ganz Vicenza auf die Schnelle erkunden? ⇉ Wird ebenfalls nicht funktionieren.



Aber auch hier gilt: Sucht euch aus, was euch gefällt.
Meine Vicenza-Highlights:
- Villa La Rotonda – Palladios berühmteste Landvilla, perfektes Bauwerk
- Corso Andrea Palladio – Hauptstraße mit eleganten Palazzi
- Teatro Olimpico – ältestes überdachtes Theater Europas, von Palladio
- Museo Palladio – vertiefter Blick in das Werk des Architekten
- Basilica Palladiana – Renaissance-Meisterwerk mit Aussichtsterrasse
- Ponte San Michele – malerische Brücke über den Bacchiglione
- Giardino Salvi – grüner Rückzugsort in der Innenstadt
- Monte Berico – Wallfahrtskirche mit Panorama über Vicenza
Beide großen Städte sind architektonisch herausragend und haben viele kleine Details abseits des Mainstreams. Die kleinen Dörfer hingegen – und was ich so am Wegesrand entdecke – finde ich immer besonders entschleunigend.
Und falls ihr noch nicht genug habt: Fahrt doch direkt über Soave (Weinstadt mit mittelalterlicher Burg) weiter nach Verona – mit Romeo & Julia, wunderschöner Altstadt und Arena. Teilstücke dieser Strecke habe ich bereits beschrieben.
Ich wünsche euch allen eine gute Fahrt! Falls ihr ganz tolle Besonderheiten entdeckt, schreibt sie doch in die Kommentare, damit wir alle davon profitieren können. ♥
Tanti Saluti
Elena
Offenlegung:
Der Artikel über diese Venetien-Rundreise entstand ohne Auftrag und ohne Bezahlung.